Zahnfüllung
Zahnkaries ist eine Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird, die beim Abbau von Kohlenhydraten Säure produzieren. Diese Säure schädigt den Zahnschmelz und verursacht Karies.
Bei intaktem Zahnfleisch entsteht Karies meist an den Kontaktstellen zwischen den Zähnen, weshalb jeder Zahnarzt die Verwendung von Zahnseide empfiehlt.
Durch Zahnfleischrückgang kann sich auch Karies an der Zahnwurzel bilden. Es ist sehr wichtig zu wissen, dass Zahnfleischbluten ein sicheres Zeichen dafür ist, dass im Mund etwas nicht stimmt. In den Taschen neben den Zähnen können sich Bakterien besser einnisten und auch freiliegende Zahnhälse können Probleme verursachen.
In jedem Fall gilt: Zahnfüllungen verhindern die Ausbreitung von Karies und verhindern so weitere zerstörerische Prozesse.
Karies ist oft trügerisch, denn obwohl an der Oberfläche nur ein kleines Loch zu sehen ist, breitet sich die Karies tief in die Zahnoberfläche aus, wodurch diese stumpf wird und eine schwarze Farbe annimmt. Manchmal ist das Problem also viel größer, als wir zunächst denken.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass sich die Ausbreitung von Karies durch die richtige Behandlung mit einer Zahnfüllung verhindern lässt.
Bei der Entstehung von Zahnkaries spielt die Ernährung eine sehr große Rolle, da die Nahrung den Bakterien in der Mundhöhle Lebensbedingungen bietet.
Dieser Prozess wird stark von Kohlenhydraten beeinflusst, wobei Rübenzucker und Weißgebäck die gefährlichsten sind. Umgekehrt macht die Aufnahme der richtigen Menge Eiweiß die Zähne widerstandsfähiger gegen Karies, weshalb die Aufnahme auch aus dieser Perspektive empfehlenswert ist.
Die richtige Menge an Vitaminen beeinflusst die Zahnentwicklung des Fötus und Mineralsalze spielen eine wichtige Rolle im Gewebestoffwechsel. Die wichtigsten Mineralien für die Zähne sind Kalzium und Phosphor.
Auch der Zeitfaktor kann bei der Entstehung von Karies eine entscheidende Rolle spielen, daher ist das Zähneputzen nach dem Verzehr von Kohlenhydraten, insbesondere Süßigkeiten, unerlässlich. Durch die richtige Mundpflege lässt sich Karies zwar weitgehend vorbeugen, bereits entstandene Karies muss jedoch unbedingt mit einer Füllung behandelt werden.
Um eventuellen Veränderungen rechtzeitig begegnen zu können, ist es wichtig, den Zustand der Zähne regelmäßig kontrollieren zu lassen.